Datenschutzerklärung
1. Vorwort
Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten, personenbezogenen Daten ernst und richten uns mit unserer neuen Datenschutzerklärung an die Grundlagen der neuen DSGVO vom 25. Mai 2018. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen des Bundesdatensschutzgesetzes (BDSG) verwendet; wir verpflichten uns zur Verschwiegenheit. Unsere Webseiten können Links zu Webseiten Dritter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unseren Onlineangeboten und den damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend zusammengefasst bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
2. Für die Verarbeitung Verantwortlich
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
desiderm®-Germany GmbH GmbH
Stuttgarter Straße 66
74321 Bietigheim-Bissingen
E-Mail: info@desiderm-medplus.de
Telefon 07042-27310-00
Telefax 07042-27310-19
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4. und 5. dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art.6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen unseren Newsletter regelmäßig zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend und erfolgt wie folgt:
Wir senden Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail mit einem Link an die angegebene Adresse, welcher von Ihnen bestätigt werden muss. Damit erkennen wir, dass Sie der Inhaber und mit der Zusendung des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine den technischen SIcherheitsvorgaben. Der Newsletter kann durch den Kunden jederzeit kostenfrei abbestellt bzw. widerrufen werden. Der Widerruf kann über einen Link in dem Newsletter selbst erfolgen.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, Ihres Vor- und Nachnamens und hrere Telefonnummer erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht gesichert oder in irgendeiner Form für Werbezwecke verwendet oder an Dritte weiter gegeben.
d) Wie lange wir Daten speichern
Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
4. Registrierungsfunktion
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich als Händler zu registrieren. Die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten, die in der Eingabemaske des Registrierungsformular ersichtlich sind (Benutzername, Vorname, Nachname, Strasse und Hausnummer, PLZ, Ort, Telefon, E-Mailadresse) werden ausschließlich für die Verwendung unseres Angebots erhoben und gespeichert. Mit Ihrer Registrierung auf unserer Seite werden wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Registrierung speichern. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in nicht. Ein Abgleich der erhobenen Daten mit Daten, die durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art.6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
7. Einsatz von PayPal als Zahlungsart
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käuferschutzdienste an.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.
Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung.
Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
8. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) ausschliesslich mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und aktuellen Angeboten und Änderungen zum Unternehmen.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Vor- und Nachnamen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters mit anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art.6 Abs. 1 lit. a, Art.7 DSGVO i.V.m § 7 Abs.2 Nr.3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs.3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich.
a) Newsletter – Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
b) Newsletter – Erfolgsmessung
Unsere Newsletter enthalten sog. Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem personalisierten Empfänger gefolgt wurde. Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir die Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen unserer Abonnenten ausrichten können. Demnach können die somit erhobenen Daten genutzt werden, um personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger zu versenden.
Um Ihre diesbezügliche Einwilligung bitten wir Sie an gegebener Stelle wie folgt:
„Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten und mein Nutzungsverhalten durch das Newsletter-Tracking elektronisch gespeichert werden um mir einen individualisierten Newsletter zu übersenden. Mit dem widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.“
Mit dem widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.
9. Analyse Tools (Tracking Tools)
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Wir verwenden auf unseren Webseiten das sog. Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird.
Bei Facebook Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code, der für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke auf unserer Webseite eigebunden wird. Hierdurch wird es Facebook ermöglicht, Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen auszumachen (sog. „Facebook-Ads“).
Das Facebook-Pixel wird daher eingesetzt, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Überdies ist es uns aufgrund des Facebook-Pixels möglich, zu sehen, ob Nutzer nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden, um so die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen überprüfen und nachvollziehen zu können (sog. „Conversion“).
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert daher eine Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts:
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook unter:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Details zur Funktionsweise des Facebook-Pixels finden Sie im Hilfebereich von Facebook unter:
https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Der Erfassung durch Facebook-Pixel und einer Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie widersprechen. Auch können Sie Ihre Werbepräferenzen bestimmen, mithin welche speziellen Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden sollen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
10. Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website keine Social Plug-ins ein. Das heisst keine Möglichkeit Seiten oder Beiträge direkt per Klick auf anderen Webseiten zu bewerben.
Auf unseren Webseiten sind keine Elemente von Facebook oder anderen Anbietern wie LinkedIn, Google+, Instagram, Twitter integriert. Dies sorgt für eine schnellere Ladezeit der Website und für mehr Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.
11. Online-Dienste / Internetwerbung
Auf unseren Internetseiten greifen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Interesse an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots auf Online-Dienste und Werbeinstrumente der nachstehend aufgeführten Unternehmen zurück. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
a) Google Maps
Auf dieser Website werden Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Weitere Informationen über den Datenschutz von Google erhalten Sie unter:
https://www.google.com/policies/privacy/
Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ablegen:
https://adssettings.google.com/authenticated
b) Google Fonts
Auf dieser Website werden Schriftarten von „Google Fonts“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Weitere Informationen über den Datenschutz von Google erhalten Sie unter:
https://www.google.com/policies/privacy/
Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie ablegen:
https://adssettings.google.com/authenticated
c) PayPal
Transaktionen, die mittels des Online-Bezahldienstes PayPal des Anbieters PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, abgewickelt werden, unterliegen den unter nachstehendem Link nachzulesenden Datenschutzgrundsätzen von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE
12. Bonitätsauskünfte
Im Falle der Zahlungsart „Rechnung“ rufen wir bei Vertragsabschlüssen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Kreditprüfung und Bonitätsüberwachung ggf. Bonitätsinformationen von spezialisierten Finanzdienstleistungsunternehmen (Auskunfteien) ab – dort gespeicherte Adress- und Bonitätsdaten zu Ihrer Person-, die auf der Basis mathematisch- statistischer Verfahren ermittelt werden. Dieses Interesse ist als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Es kommen folgende Auskunfteien, bei denen es sich um den jeweils Verantwortlichen im Sinne des Art. 4 Nr. 7-DSGVO handelt, in Betracht, von denen wir die dazu benötigten Daten erhalten: Deltavista GmbH, Dessauerstraße 9, 80992 München, Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden, Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg, SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Regis24 GmbH, Zehdenicker Str. 21, 10119 Berlin.
Die Verarbeitung der bei der jeweiligen Auskunftdatei gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Recht und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie gegenüber der jeweiligen Auskunftdatei der Verarbeitung Ihrer jeweils gespeicherten Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die jeweiligen Daten nicht mehr verarbeitet.
13. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt ist. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
14. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
15. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Es handelt sich dabei um das Alpha-SSL verfahren mit einer 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir verwenden zusätzlich geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, weiter werden diese entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
16. Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen
Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.
Rechtsgrundlage hierbei ist Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art.7 Abs.3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst rechtswidrig erfolgt.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art.6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der gegebenfalls notwendigen Rechtsverteidigung.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig mit Stand von: Dezember 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.